Also es waren insgesamt 60 km heute, eher eine Rundfahrt. Zunächst unter Umgehung von Laudenbach und Hemsbach (da wohnte ich auch mal), zwei eher uninteressante Dörfer, (äh ja, Stadt) ging es direkt zur Kreishaupstadt Heppenheim. Wer die “Herrlichen Zeiten im Spessart“ gesehen hat (ah Lilo Pulver,ah) oder den Räuber Hotzenplotz mit Fröbe und Meinrad, kennt sich ja bestens aus. Teile davon sind da gedreht. Meinrad sah ich da auch schon bei den Festspielen. Nestroy. Dieses Jahr geben sie Moliere. Nikolaus Schilling spielt schon WIEDER mit. Den Geizigen. Hat wohl der Media-Markt unten in der Ebene gesponsert. (Vorsicht es wird Heppenheimer Wein ausgeschenkt während des Theaters und der ist na ja). Aber Heppenheim selbst ist eine schöne Stadt und ich frage mich, warum ich nicht öfter hingehe, vielleicht weil sie mich dorten dem Wehrdienst verpflichteten?
Dabei ist der Marktplatz samt Altstadt und Kneipen sehr einladend unter der Starkenburg.
nu fluic du, vihu minaz, hera! weiterlesen
Kategorie: #burger
Worms
Wie bereits angekündigt: Heute fuhr ich nach Worms.
30 km, weil ich etwas umwegig fuhr, damit ich nicht allzulange auf den Landstraßen entlang strampeln musste. Der Witz dieser Aktion ist ja, diese Städte mit dem Fahrrad anzufahren (halbtagsausflügig). Mit dem Fahrrad in Worms war ich glaube ich schon mehr als 27 Jahre nicht mehr und damals lockten die Hormone, na ja, das war meine rhein-hessische Zeit. Räusper. Also ich brauchte doch 90 min.
Worms weiterlesen
Ladenburg
Eigentlich bin ich ein typischer Vertreter des oberrheinischen Radfahrers, einfach drauflos, das Fahren an sich ist das Ziel. Zumeist suche ich zur Zeit den Wald nach Nordwesten hin, der Hitze wegen, aber jetzt in meinem beginnenden Urlaub habe ich vor, die schönsten Städte der Umgebung wieder einmal heimzusuchen. Wäre als heute Ladenburg. 25 Fahrradminuten weiter südlich von hier, eigentlich nur eine Zwischenstation nach Heidelberg. Aber die Feine muss warten, denn in Ladenburg gibt es zur Zeit das Grünprojekt 2005.
Tatsächlich stehende abertausende von Sonnenblumenkübeln an den Häusern der Altstadt, große Kästen mit schnittreifem Getreide füllen die Straßen. Es hat sich viel getan, seit meinem letzten Besuch. Ladenburg ist ursprünglich eine römische Garnison (Lopodunum)[/url] über einer keltischen Siedlung und bezeichnet sich als älteste deutsche STADT rechts des Rheins und liegt zwischen Mannheim und Heidelberg am Neckar. Nach den Römern (und Zwischenaufenthalten der Sueben und Alemannen) kamen die Franken (mit Gewalt und Kettenhemd), wie überall hier und hatten ein Königshöfchen dortselbst. Das übernahmen dann die Wormser Bischöfe als Sommeresidenz oder so, teilten sich das Ganze irgendwie mit der nahen Kurpfalz um dann Gott sei’s geklagt badisch zu werden, dieser Scheiß-Napoleon ist da Schuld! Ich war entzückt was sich sonst noch alles tat und wollte schon länger bleiben, als ich an den Neckar kam und sah, dass die Tour de Ländle im baldigen Angriff war und ich floh, denn nicht nur 3500 Radfahrer würden bald die Straßen verstopfen, nein sie wollten auch noch Andrea Berg lauschen, live in SWR4 und es stand zu befürchten, dass viele davon SCHWABEN (die Sueben, sic!) wären.
Als Heimat 2 ist Worms geplant. Ich werde berichten.
Noch ein paar Bilder:
Ladenburg weiterlesen
Dichter am Berg
Dichter am Berg
Monika fängt an hier über ihr Lesefest zu berichten. Sie hat dort ihren Erstling vorgestellt. „Bittersüße Fühlgedichte“ und dabei Menschen eingeladen, die sie zu einem großen Teil nur durch das Netz und die Literatur-Communities kennenlernte (wen alles steht auf der Seite im Link oben). Es war wie immer sehr bewegend Menschen zu „sehen“, die man nur von Foren, Mails, Homepages, Blogs oder Chat kennt. Und das in DER Umgebung. Monika wohnt auf 1000 m Höhe mit freiem Blick auf das Panorama des Millstädter Sees. Umwerfend. Und dort zu lesen war das ebenso. Besonders gefreut hat mich, daß Michi auch da war. Michaela Gruber ist aus Villach also um die Ecke von Monika und hatte ihre Bilder mitgebracht. Bilder die zum Teil schon Jahre virtuell neben Gedichten von mir bei Thyla stehen. Das ist wirklich fast noch seltsamer als die Menschen kennenzulernen. Monika wird sicher noch einiges dort auf ihrer Seite berichten, ich möchte nur ein Bild von Gertraud Schubert hier vorstellen. Denn dort lasen wir aus unseren Lyrologien in drei verschiedenen Dialekten. Das war unser Wettbewerbsbeitrag in 2002 für „Digitale Literatur“ von t-online und DTV. Gibt es nur ein Wort: Geil wars.
Von Links nach Rechts: MGV Afitz, Gertraud Schubert, Monika Wegscheider, mikel, MGV Afitz.
Das schrieb ich Monika ins „Lesungsbuch“
Power to the People
( Reminiszenz an Monika und Gschriedt)
Ein Netz aus Mondsichelfetzen
verzaubert drei Steine zu Worten
was brauch ich
Kraft ruft der Berg
läßt die Sätze
zwischen den Zeilen
baden drunten
im Sonnenspiegel
aus rotflüssigem Goldstaub
sag nicht immer See
mein Schatz
Und die Verse flitzten…
Danke für die Einladung Monika und die „Beherbergung“
Posted by: mikel on Jul 29, 04 | 4:26 pm |